Tiergesundheit & Prävention

Pferdegesundheit: Ratgeber für Besitzer zur richtigen Vorsorge und Pflege

FW
Verfasst von Firmenweb Redaktion
Lesedauer: 18 Minuten
Tierärztin untersucht die Zähne eines weißen Pferdes
© fotoedu / Istockphoto.com
Inhaltsverzeichnis
In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du als Pferdebesitzer über die Pflege und Gesundheit deines Pferdes wissen musst. Du erhältst wertvolle Tipps, rund um deinen geliebten Vierbeiner, damit du ihm ein gesundes und glückliches Leben ermöglichen kannst.
Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du einen davon anklickst, erhalten wir eine kleine Provision, dich kostet es nichts. Danke.

Gesundheitsprävention Pferd: Das Wichtigste auf einem Blick

  • Jeder Pferdebesitzer hat die Verantwortung für sein Pferd und sollte dafür sorgen, dass sein Vierbeiner gesund ist und ein schönes Leben hat.
  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, Impfungen & Parasitenkontrollen stellen sicher, dass dein Pferd gesund bleibt.
  • Ernährungsbedingte Probleme können durch eine ausgewogene Ernährung vermieden werden, dabei sind die jeweiligen Bedürfnisse und das Alter zu beachten.
  • Es ist wichtig, dass dein Pferd annähernd jeden Tag geputzt wird, damit du Verletzungen oder Hautprobleme früh erkennen kannst. 
  • Auch der Stall sollte jeden Tag gesäubert und durchgelüftet werden. Zudem solltest du sicher stellen, das der Stall für dich und dein Pferd Sicher ist um Verletzungen zu vermeiden. 

Die Grundlagen einer guten Pflege und Gesundheitsvorsorge

  1. Regelmäßiges Putzen und Reinigen: Eine regelmäßige Pflege des Fells und der Haut deines Pferdes hilft, Infektionen und Hautprobleme zu vermeiden. Achte darauf, dass du Schmutz, Staub, Schweiß und Matsch entfernst.
  2. Richtige Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist für das Wohlbefinden deines Pferdes unerlässlich. Achte darauf, dass du ihm genügend Raufutter, Konzentrate, Mineralien und Vitamine gibst. Um die richtige Menge und Art der Futtermittel zu bestimmen, solltest du dich an eine kompetente Person oder deinen Tierarzt wenden.
  3. Ausreichend Bewegung: Pferde sind von Natur aus Bewegungstiere und müssen regelmäßig ausreichend Bewegung bekommen. Die richtige Menge an Bewegung hängt von Faktoren wie dem Alter, der Rasse und dem Trainingszustand deines Pferdes ab.
  4. Tierärztliche Untersuchungen: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pferdes zu gewährleisten. Die meisten Krankheiten können frühzeitig erkannt werden, wenn dein Pferd regelmäßige Untersuchungen hat. Achte darauf, dass du Impfungen und Entwurmungen regelmäßig durchführen lässt.
  5. Parasitenkontrolle: Parasiten (wie Würmer und Zecken) können viele gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie nicht regelmäßig kontrolliert werden. Achte darauf, dass dein Pferd regelmäßig entwurmt wird und dass du vorbeugende Maßnahmen gegen Zecken und Fliegen einsetzt.
  6. Artgerechte Haltung: Eine artgerechte Haltung ist entscheidend, um das Wohlbefinden deines Pferdes sicherzustellen. Achte darauf, dass das Gras nicht mit Giften oder Düngemitteln behandelt wird, dass dein Pferd genug Platz hat, um sich zu bewegen, und dass es vor Kälte und Hitze geschützt wird.
  7. Zahnpflege: Die regelmäßige Pflege der Zähne ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein Pferd gut kaut und verdauen kann. Lass die Zähne deines Pferdes regelmäßig von einem Tierarzt kontrollieren und reinigen.

Die richtige Fütterung

Die richtige Fütterung ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pferdes. Eine ausgewogene Ernährung liefert die notwendigen Nährstoffe, um sein Immunsystem zu stärken und Krankheiten vorzubeugen.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für dein Pferd

Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, dass dein Pferd genügend Energie hat, um seine täglichen Aktivitäten zu bewältigen und seine Muskeln und Gelenke zu unterstützen.

Durch eine ausgewogene Ernährung kannst du auch mögliche ernährungsbedingte Probleme wie Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Mangelerscheinungen vermeiden.

Es ist wichtig, sich über die spezifischen Bedürfnisse deines Pferdes zu informieren und die Fütterung entsprechend anzupassen. Dabei kann dir ein Tierarzt oder ein erfahrener Fachmann helfen.

Ein guter Tipp, um die ausgewogene Ernährung deines Pferdes zu gewährleisten, ist die Überwachung seines Körpergewichts und der Futteraufnahme. Wenn du feststellst, dass dein Pferd zu dick oder zu dünn wird, solltest du gegebenenfalls die Futtermenge anpassen und/oder die Zusammensetzung des Futters ändern.

Die verschiedenen Futterarten und ihre Vor- und Nachteile

FutterartVorteileNachteile
HeuNatürliches Futter mit hohem Rohfaseranteil; Unterstützt eine gesunde Verdauung; Geringere Kosten im Vergleich zu anderen FuttermittelnUngleichmäßige Nährstoffzusammensetzung Kann allergische Reaktionen hervorrufen
HaferEnergiequelle mit hoher Bedeutung für Pferde mit hoher Leistung; Leicht verdaulich; Hoher Gehalt an essentiellen NährstoffenKann zu Übergewicht und Verhaltensproblemen führen, wenn es zu viel gefüttert wird; Teurer im Vergleich zu anderen Getreidesorten
LuzerneReich an Eiweiß, Calcium und anderen essentiellen Nährstoffen; Unterstützt den Muskelaufbau und die Knochengesundheit; Geringer ZuckergehaltKann bei manchen Pferden zu Verdauungsproblemen und erhöhtem Harnsäurespiegel führen; Muss gut eingeweicht oder pelletiert werden, um Schluckbeschwerden zu vermeiden
MineralfutterSichert die ausreichende Zufuhr von essentiellen Mineralien und Vitaminen; Ausgleich von Mängeln in anderen FuttermittelnKann bei Überdosierung zu Gesundheitsproblemen führen; Zusätzliche Kosten
MashLeicht verdauliche Mahlzeit, geeignet für alte oder kranke Pferde; Kann dazu beitragen, die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen; Enthält oft Zusätze wie Leinsamen, die eine gesunde Fell- und Hufstruktur unterstützenSollte nur gelegentlich als Ergänzungsfutter verwendet werden; Potenzielles Risiko von Verdauungsstörungen bei unsachgemäßer Zubereitung

Bitte beachte, dass dies nur eine allgemeine Übersicht ist und die spezifischen Bedürfnisse deines Pferdes unbedingt berücksichtigt werden sollten. Jedes Pferd ist unterschiedlich und muss auch unterschiedlich gefüttert werden. Es ist immer ratsam, sich von einem Tierarzt oder Fütterungsexperten beraten zu lassen, um die beste Futterwahl für dein Pferd zu treffen.

Fütterungsempfehlungen für unterschiedliche Bedürfnisse

Die Grundlage in der Fütterung von Pferden muss immer ausreichend Raufutter sein. Die richtige Menge Heu ist also unerlässlich. Zusätzlich kannst du - je nach Bedarf - Kraftfutter zufüttern. 

Für ein Pferd mit normalem Bedarf an Energie und Nährstoffen:

  • Ergänzung mit einer mineralstoffreichen Mischung

Für ein Pferd in leichter Arbeit:

  • Ergänzung mit einer moderaten Menge an Getreide (wie Hafer) oder energiereichem Futter (z.B. Pellets)
  • Mineralstoffzusatz je nach Bedarf

Für ein Pferd in mittlerer bis schwerer Arbeit:

  • Ergänzung mit einer größeren Menge an energiereichem Futter (wie Hafer oder Pellets)
  • Möglichkeiten für zusätzliche Futterzufuhr (z.B. Luzerne-Heucobs)
  • Mineralstoffzusatz je nach Bedarf

Für ein Pferd mit Gewichtsproblemen:

  • Beschränkung der Heu- und Weideaufnahme, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren
  • Verwendung von Heu mit niedrigem Energiegehalt
  • Ergänzung mit einer mineralstoffreichen Mischung
  • Unterstützung der Gewichtsregulierung durch Bewegung und Bewegungstraining

Für ein älteres Pferd:

  • Leicht verdauliche Futter wie Heucobs oder eingeweichte Rübenschnitzel
  • Ergänzung mit einem Seniorenfutter, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Pferde abgestimmt ist
  • Zugang zu qualitativ hochwertigem Heu oder Weidegang

Diese Empfehlungen dienen nur als Richtlinie und als Beispiel. Bitte ziehe bei Unsicherheiten immer einen Tierarzt oder Fachmann zu Rate.

Pflegemaßnahmen

Pflegemaßnahmen umfassen tägliche Aufgaben wie das Reinigen der Box, Säubern der Hufe, Bürsten des Fells und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen. Durch konsequente Pflege können Probleme frühzeitig erkannt und vermieden werden, um eine optimale Pflege und Betreuung deines Pferdes sicherzustellen.

Die tägliche Pflege von Fell, Hufen und Mähne

Die tägliche Pflege von Fell, Hufen und Mähne ist ein wichtiger Bestandteil der Pferdepflege. Durch regelmäßiges Bürsten des Fells wird nicht nur der Glanz und die Gesundheit der Haut gefördert, sondern es können auch Verletzungen oder Hautprobleme schnell und frühzeitig erkannt werden.

Die Hufe sollten täglich gereinigt und auf Beschädigungen oder Anzeichen von Unwohlsein überprüft werden. Auch die Mähne und Schweif sollten regelmäßig gekämmt und von Knoten befreit werden, um Verfilzungen zu vermeiden.

Wie du dein Pferd richtig putzt und pflegst

  1. Das Fell bürsten: Bürste gründlich das Fell deines Pferdes, um Schmutz, lose Haare und Verfilzungen zu entfernen. Das fördert die Durchblutung und den Glanz des Fells.
  2. Die Hufe säubern: Reinige die Hufe deines Pferdes gründlich von Schmutz und Steinen, um Verletzungen zu vermeiden. Achte dabei auch auf Anzeichen von Hufproblemen.
  3. Die Mähne und den Schweif pflegen: Kämme und entwirre regelmäßig die Mähne und den Schweif deines Pferdes, um Verfilzungen zu vermeiden. Verwende dabei am besten spezielle Pflegeprodukte und arbeite vorsichtig, um das Pferd nicht zu verletzen.
  4. Augen, Ohren und Nüstern reinigen: Überprüfe und reinige regelmäßig die Augen, Ohren und Nüstern deines Pferdes, um Infektionen oder Verunreinigungen zu vermeiden. Verwende dazu ein weiches Tuch oder spezielle Reinigungsmittel.
  5. Das Gebiss und die Zähne kontrollieren: Kontrolliere regelmäßig das Gebiss und die Zähne deines Pferdes auf Beschädigungen oder Zahnprobleme. Konsultiere bei Bedarf einen Tierarzt oder einen Pferdedentisten.
  6. Die Haut auf Verletzungen oder Unwohlsein überprüfen: Achte darauf, die Haut deines Pferdes auf Verletzungen oder Anzeichen von Unwohlsein zu überprüfen. Halte Ausschau nach Rötungen, Schwellungen oder Auffälligkeiten.
  7. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Vereinbare regelmäßige tierärztliche Untersuchungen für dein Pferd, um seine Gesundheit zu überwachen und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  8. Sorge für ausreichend Bewegung und Weidegang: Gewähre deinem Pferd ausreichend Bewegung und Weidegang, um seine körperliche und mentale Gesundheit zu fördern.
  9. Sauberkeit in der Box oder im Stall: Halte die Box oder den Stall deines Pferdes sauber und hygienisch, um das Risiko von Infektionen und Krankheiten zu minimieren.

Unser Tipp: Beim Bürsten des Fells kannst du eine Massagebürste mit weichen Gumminoppen verwenden, um die Durchblutung und den Komfort deines Pferdes zu erhöhen.

Tipps zur richtigen Stallhygiene und Reinigung

Es ist sehr wichtig die richtige Stallhaltung für dein Pferd einzuhalten. Ihr sind einige Dinge, die du beachten solltest.

  • Tägliche Reinigung: Entferne täglich den Mist und Schmutz aus den Boxen oder Ställen deines Pferdes. Das reduziert Gerüche, minimiert das Risiko von Infektionen und schafft eine saubere und gesunde Umgebung für dein Pferd.
  • Verwendung von geeignetem Einstreu: Verwende hochwertiges Einstreu, das eine gute Absorption von Urin und Gerüchen gewährleistet. Beliebte Optionen sind zum Beispiel Stroh, Sägespäne oder Hanfeinstreu.
  • Regelmäßiges Ausmisten: Miste die Boxen oder Ställe regelmäßig aus, um eine Überfüllung mit Einstreu zu verhindern und eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.
  • Luftzirkulation: Sorge für eine gute Belüftung und Luftzirkulation in den Stallungen, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Dies kann durch Fenster, Lüftungssysteme oder offene Türen erreicht werden.
  • Desinfektion: Reinige und desinfiziere regelmäßig die Futtertröge, Tränken und andere Gegenstände im Stall, um Keime und Bakterien abzutöten. Verwende dazu geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
  • Saubere Wasserquellen: Stelle sicher, dass dein Pferd jederzeit Zugang zu sauberem und frischem Trinkwasser hat. Reinige die Tränken regelmäßig, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Schädlingsbekämpfung: Halte Schädlinge wie Fliegen, Mücken oder Ratten effektiv fern.
  • Abfallentsorgung: Entsorge den Stallmist ordnungsgemäß und umweltfreundlich. Informiere dich über örtliche Vorschriften und empfohlene Entsorgungsmöglichkeiten.
  • Reinigung von Geräten: Reinige und desinfiziere regelmäßig deine Putz- und Pflegeutensilien, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Verwende dazu warmes Wasser und geeignete Reinigungsmittel.
  • Sicherheit im Stall: Achte auf eine sichere Stallumgebung, indem du Hindernisse, lose Kabel oder andere potenzielle Gefahren entfernst. Das minimiert das Verletzungsrisiko sowohl für dich als auch für dein Pferd.

Krankheitsvorbeugung

Durch regelmäßige Impfungen und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen kannst du dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen.

Die wichtigsten Impfungen

ImpfungAnwendungWiederholungsintervall
TetanusGrundimmunisierung: Fohlen ab 3 Monaten, Stallwechsel oder VerletzungsrisikoAuffrischung alle 5 Jahre
InfluenzaGrundimmunisierung: Fohlen ab 6 Monaten, jährliche AuffrischungJährliche Auffrischung
HerpesvirusGrundimmunisierung: Fohlen ab 5-6 Monaten, jährliche AuffrischungJährliche Auffrischung
TollwutGrundimmunisierung: Fohlen ab 3 Monaten, jährliche AuffrischungJährliche Auffrischung
West-Nil-VirusGrundimmunisierung: Fohlen ab 4 Monaten, jährliche AuffrischungJährliche Auffrischung

Bitte beachte, dass dies nur eine Übersicht über die wichtigsten Impfungen ist. Die genauen Impfschemata sowie Entwurmungspläne können je nach Region und individuellen Umständen variieren. Bespreche dich hier bitte mit deinem Tierarzt welche Impfungen dein Pferd benötigt.

Wie du Parasitenbefall bei deinem Pferd vermeidest

Regelmäßige Entwurmung

Entwickle gemeinsam mit deinem Tierarzt einen individuellen Entwurmungsplan für dein Pferd, basierend auf Alter, Haltungsbedingungen und Infektionsrisiko. Beachte, dass übermäßige Entwurmung Resistenzen verursachen kann.

Weidenmanagement

Kontrolliere regelmäßig die Qualität der Weiden und halte sie sauber. Entferne Pferdemist regelmäßig, um eine Übertragung von Parasiten zu minimieren. Rotiere wenn möglich die Weideflächen, um die Parasitenbelastung zu verringern.

Futtermanagement

Verwende Futtermittel von hoher Qualität und hygienischer Verarbeitung, um eine mögliche Kontamination mit Parasiten zu reduzieren. Lagere Heu und Stroh trocken und sauber, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Hygienepraktiken

Halte deinen Stall sauber und gut belüftet. Säubere Tränken und Futtertröge regelmäßig, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Kontrolle der Pferdegesundheit

Überwache regelmäßig das Gewicht, das Fell und die Kotkonsistenz deines Pferdes. Bei Verdacht auf einen Parasitenbefall solltest du sofort tierärztlichen Rat einholen.

Weitere Schutzmaßnahmen

Verwende geeignete Insektenschutzmittel, wie Fliegendecken, Repellentien oder Fliegenmasken, um Parasiten wie Fliegen, Bremsen oder Zecken abzuwehren.

Spezifische Gesundheitsthemen

Wie gehst du damit um, wenn dein Pferd jetzt doch ein Gesundheitliches Problem hat, wie zum Beispiel Atemwegsprobleme oder Hautprobleme? Hier gehen wir auf diese wichtigen Punkte zu den spezifischen Gesundheitsthemen beim Pferd ein.

Wichtige Information vorweg: Wir zeigen dir hier Möglichkeiten, wie man mit Problemen im geringen Maß umgehen und frühzeitig Krankheiten erkennen kann. Bitte ziehe aber immer einen Tierarzt als Fachmann dazu, wenn du Krankheiten oder Probleme deines Tieres vermutest und behandeln möchtest!

Erkennen von Hautproblemen bei Pferden

  • Veränderungen im Fell (z.B. stumpfes, struppiges oder ausgefallenes Fell)
  • Rötungen, Schwellungen oder Krustenbildung auf der Haut
  • Juckreiz und vermehrtes Kratzen oder Scheuern
  • Veränderungen der Hauttextur (z.B. Schuppenbildung, Verhärtungen, Warzen)
  • Hautverletzungen oder offene Wunden
  • Veränderungen in der Hautfarbe (z.B. Pigmentverlust, Hautverfärbungen)
  • Unwohlsein oder Schmerzen bei Berührung der betroffenen Hautpartien
  • Haarausfall oder kahle Stellen
  • Veränderungen der Hauttemperatur (z.B. übermäßige Hitze oder Kälte)
  • Vermehrtes Schwitzen oder verstärkte Talgproduktion

Erste Schritt bei Atemwegserkrankungen

  1. Staubreduktion: Staub kann zu Reizungen der Atemwege führen, daher ist es wichtig, Staub so gut wie möglich zu minimieren. Dies kann durch regelmäßiges Ausmisten der Box, Verwendung von staubarmem Einstreu, Bewässerung des Reitplatzes und gründliches Abspritzen von Heu und Stroh erreicht werden.
  2. Frische Luftzufuhr: Pferde mit Atemwegserkrankungen profitieren von einer guten Luftzirkulation. Regelmäßiges Lüften des Stalls, Weidegang und Aufenthalt im Freien können helfen, die Luftqualität im Stall zu verbessern und die Atemwege zu entlasten.
  3. Fütterung anpassen: Die richtige Fütterung kann bei der Unterstützung der Atemwege helfen. Staubfreies Heu oder Heulage sind gute Optionen. Empfehlungen für spezifische Futterergänzungen, die das Immunsystem stärken oder Schleim aus den Atemwegen lösen können, sollten mit einem Tierarzt besprochen werden. Es kann auch ratsam sein, allergieauslösende Futtermittel zu vermeiden.

Tipps zur Vorbeugung von Verdauungsproblemen

Es ist wichtig zu beachten, dass unsere Tipps als allgemeine Richtlinien dienen und bei spezifischen Verdauungsproblemen oder Erkrankungen ein Tierarzt konsultiert werden sollte.

Fütterungsmanagement

Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Fütterung ist essentiell. Pferde sollten regelmäßig und in kleinen Portionen gefüttert werden, um eine Überlastung des Verdauungssystems zu vermeiden. Heu sollte von guter Qualität sein und Staub oder Schimmel vermeiden. Eine ausreichende Wasserversorgung ist ebenfalls wichtig, um die Verdauung zu unterstützen.

Weidemanagement

Eine angemessene Beweidung kann zur Vorbeugung von Verdauungsproblemen beitragen. Dein Pferd sollte Zugang zu saftigem Gras haben, jedoch sollte es nicht zu Überweidung kommen. Übermäßiges Grasen kann zu einer Störung des Gleichgewichts der Darmflora führen. Eine kontrollierte Beweidung oder der Einsatz von Weidezeitbegrenzern kann helfen, die Aufnahme von zu viel Gras zu verhindern.

Magen-Darm-Ulzera vorbeugen

Magen-Darm-Ulzera sind häufige Verdauungsprobleme bei Pferden. Um ihnen vorzubeugen, solltest du Stressfaktoren minimieren, da sie die Entstehung von Ulzera begünstigen können. Regelmäßige Bewegung, ausreichender Weidegang und soziale Kontakte können deinem Pferd helfen, Stress abzubauen. Die Verwendung von Futtermitteln, die speziell für Pferde mit Magen-Darm-Ulzera entwickelt wurden, können ebenfalls hilfreich sein.

Entwurmung

Eine regelmäßige Entwurmung ist wichtig, um eine übermäßige Wurmbelastung zu vermeiden. Ein Tierarzt kann einen individuellen Entwurmungsplan erstellen und dir die wirksamsten Entwurmungsmittel empfehlen. Eine Kotprobeuntersuchung kann helfen, den Wurmbefall zu überprüfen und den Entwurmungsbedarf festzustellen.

Langsame Futterumstellung

Wenn eine Futterumstellung erforderlich ist, solltest du sie langsam machen. Plötzliche Futterveränderungen können zu Verdauungsstörungen führen. Eine schrittweise Anpassung bietet dem Verdauungssystem deines Pferdes die Möglichkeit, sich an die Veränderungen anzupassen.

Fazit: richtige Pflege und Vorsorge kann Krankheiten vorbeugen

Als Besitzer ist es unsere Verantwortung, die richtigen Maßnahmen zu treffen, um die Bedürfnisse unserer Pferde zu erfüllen und mögliche Gesundheitsprobleme vorzubeugen.

Wir haben Tipps gegeben, wie wir den Stall sauber halten und für eine gute Luftqualität sorgen können, um Atemwegsprobleme zu vermeiden. Wir haben betont, wie wichtig eine ausgewogene Fütterung und das richtige Weidemanagement sind, um Verdauungsproblemen vorzubeugen. Außerdem haben wir die Bedeutung der regelmäßigen Entwurmung und einer langsam durchgeführten Futterumstellung betont.

Darüber hinaus haben wir auf die Bedeutung regelmäßiger tierärztlicher Überwachung und Versorgung hingewiesen. Ein Tierarzt ist der beste Ansprechpartner, um individuelle Gesundheitspläne und -behandlungen für unsere Pferde zu entwickeln.

Es ist wichtig zu erkennen, dass jeder Pferdebesitzer unterschiedliche Herausforderungen und Bedürfnisse hat. Daher ist es ratsam, mit Fachleuten wie Tierärzten, Tiertrainern und anderen Pferdebesitzern zusammenzuarbeiten, um Erfahrungen auszutauschen und das Beste für unsere Pferde zu gewährleisten.

Indem wir uns um die Pflege und Gesundheit unserer Pferde kümmern, zeigen wir ihnen unsere Wertschätzung und Sorge. Eine gute Pflege und Gesundheit fördert nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern ermöglicht es ihnen auch, ihre natürlichen Fähigkeiten und Verbindungen zu entfalten.

FAQ Pferdepflege und Gesundheitsprävention

Wie oft sollte ich meinen Pferden die Hufe auskratzen und warum ist das wichtig?

Idealerweise sollten die Hufe deines Pferdes täglich gesäubert und ausgekratzt werden. Das hilft, Schmutz, Steine und andere Fremdkörper zu entfernen, die Verletzungen verursachen könnten.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Entwurmung meines Pferdes?

Die Entwurmung deines Pferdes sollte regelmäßig erfolgen, etwa alle 8-12 Wochen, abhängig von den verwendeten Entwurmungsmitteln. Es ist ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um den besten Entwurmungsplan für dein Pferd festzulegen.

Wie kann ich die Gewichtszunahme meines Pferdes kontrollieren?

Eine gesunde Gewichtszunahme bei Pferden kann durch eine ausgewogene Fütterung und ausreichende Bewegung erreicht werden. Überwache das Gewicht deines Pferdes regelmäßig, um sicherzustellen, dass es weder zu dünn noch zu dick wird. Dabei hilft dir eine Waage für Pferde oder auch regelmäßige Kontrolle des Pferdekörpers.

Wie pflege ich die Zähne meines Pferdes?

Pferdezähne sollten regelmäßig von einem Tierarzt oder einem spezialisierten Pferdezahnarzt untersucht und gepflegt werden. Das beinhaltet eine Zahnreinigung, das Entfernen von Zahnstein und gegebenenfalls das Kürzen der Zähne, um ungleichmäßiges Abreiben zu verhindern.

Wie kann ich mein Pferd vor Insekten schützen?

Um dein Pferd vor Insekten wie Fliegen und Mücken zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst Fliegendecken, Fliegensprays oder Insektenschutzmittel verwenden.

Wie oft sollte ich mein Pferd impfen lassen?

Die genauen Impfintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Impfstatus deines Pferdes, den örtlichen Vorschriften und den individuellen Risikofaktoren. Ein Tierarzt kann dich über die richtigen Impfungen informieren und den passenden Impfplan für dein Pferd aufstellen.

Jetzt Sponsored Post buchen!

Erreiche deine Zielgruppe und präsentiere deine Projekte, Produkte oder deine ganze Firma in einem Artikel.